Verschaffen Sich sich einen Überblick über unsere Basis-Checks
Bald verfügbar
Prüfung der Webseite auf technische Fehler, mit dem Ziel eine Onpage-Optimierung zu erreichen Bald verfügbar
Ermittlung des aktuellen Ist-Stand in Ihren Unternehmen
Bald verfügbar
Prüfung, Analyse, Test und Bewertung Ihrer aktuellen Webseite
Bald verfügbar
Bald verfügbar
Verschaffen Sie sich mit Cyber Scoring einen Überblick über die IT Sicherheit von Geschäftspartnern
Der externe Datenschutzbeauftragte berät Sie bei datenschutzrechtlichen Fragen und Problemstellungen.
Der externe Datenschutzkoordinator fungiert als Schnittstelle zwischen Ihren Unternehmen und den bestellten Datenschutzbeauftragten.
Die Digitalisierung klopft an jede Schulpforte und es ist an der Zeit, dass der Datenschutz im Gleichschritt marschiert.
Bald verfügbar
Erst-Bewertung des Ihres Unternehmens in Sachen Datenschutz
Für Unternehmen ohne Standort in der EU
Ihre Mitarbeiter werden in Form einer Schulung & Unterweisung in das Thema Datenschutz eingeführt.
Alle Leistungen die wir Ihnen anbieten – ein Überblick
Prüfung, Analyse, Test und Bewertung der aktuellen Webseite
Erstellung einer neuen Webseite oder Bearbeitung der bestehenden Webseite
Gezielte Keyword-Analyse und Implementierung der Keywords, zum erreichen eines besseren Suchmaschinenranking Ihrer Webseite
Erstellung eines individuellen strategischen und operativen Marketingkonzept
Effektives und kostenschonendes E-Learning Ihrer Mitarbeiter
go-digital fördert die Module Digitalisierte Geschäftsprozesse, Digitale Markterschließung und IT-Sicherheit
Erstellung eines strategischen Marketingkonzept für ihren Linkedin Account, zum vergrößern Ihrer Reichweite
Erstellung eines individuellen Teaser speziell für Ihr Unternehmen
Bald verfügbar
Kontaktieren Sie uns über E-Mail, Telefon oder einer unserer Social Media Channels
Ihre Zukunft als Teil der PETZKA Management & Consulting GmbH
Bald verfügbar
Informationen über unsere Firma
Melden Sie sich für unseren Newsletter an um informiert zu bleiben
Mit dem IT-Gundschutz-Check vergleicht man das derzeitige eigen Schutzniveau mit vorgegebenen Empfehlungen, beispielsweise denen vom BSI oder denen vom VdS. Behebt man anschließend die aufgedeckten Sicherheitslüclen, wird direkt ein erstes Grundschutzniveau hergestellt.
Richtet man sich bei der Erstellung des IT-Sicherheitskonzeptes nach den Richtlinien des BSI, dann ist zu bedenken, dass deren Basis- und Standard-Anforderungen für einen normalen Schutzbedarf und für typische Anwendungsszenarien ausgelegt ist – was für die meisten Unternehmen und für die meisten zu schützenden Zielobjekte ausreichend ist.
Dennoch kann es sein, dass für einzelne Zielobjekte ein hoher oder sogar ein sehr hoher Schutzbedarf ermittelt wird, was zur Folge hat, dass ein zusätzlicher Analysebedarf besteht. Dies wäre unter anderem der Fall wenn beispielsweise:
Das grundlegende Verfahren zur Untersuchung von solch erhöhten Sicherheitsgefährdungen und deren Auswirkungen wäre dann eine Risikoanalyse durchzuführen. Der BSI-Standard 200-3: Risikomanagement bietet hierfür eine mögliche, gute und effiziente Methodik.
Da in einem guten IT-Sicherheitskonzept unter anderem organisatorische Gliederungen, Netzwerkpläne, Geschäftsprozesse, Abteilungen, Räumlichkeiten, IT-Richtlinien und viele weitere Informationen integriert werden, wäre ein vollständiges Konzept im Rahmen der Webseite nicht darstellbar. Deshalb bieten wir Ihnen an, sich ein Muster-IT-Sicherheitskonzept herunterzuladen.